G26CrMo4 (1.7221) bietet die optimale Kombination aus Festigkeit, Zähigkeit und Verarbeitbarkeit. Dieser Vergütungsstahl lässt sich gut schweißen, zerspanen und umformen und ermöglicht so eine effiziente Fertigung von komplexen Bauteilen. Durch gezielte Wärmebehandlung lassen sich die Eigenschaften des Werkstoffs optimal an die jeweilige Anwendung anpassen.
Werkstoff G26CrMo4 (1.7221)
Der belastbare Allrounder
Werkstoffbezeichnung und Normen
Werkstoffnummer:
1.7221
Normbezeichnung (EN):
G26CrMo4
Normen:
EN 10293 (Gussstähle für allgemeine Anwendungen)
AISI/SAE:
–
Ähnliche Werkstoffe:
25CrMo4 (1.7218, Schmiedestahl)
Kennwerte und Details
Die Vorteile von G26CrMo4 (1.7221)
Anwendungsbereiche
Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften.
C (Kohlenstoff):
0,23 - 0,28 %
Si (Silizium):
0,10 - 0,40 %
Mn (Mangan):
0,60 - 0,90 %
P (Phosphor):
≤ 0,035 %
S (Schwefel):
≤ 0,035 %
Cr (Chrom):
0,90 - 1,20 %
Mo (Molybdän):
0,15 - 0,30 %
Zugfestigkeit (Rm):
700 - 900 MPa
Streckgrenze (Rp0,2):
≥ 500 MPa
Bruchdehnung (A5):
≥ 14 %
Kerbschlagzähigkeit (ISO-V, -20°C):
≥ 35 J
Härte (HB):
ca. 180 - 240 HB (vergütet)
Weichglühen:
680 - 720°C → Verbesserung der Bearbeitbarkeit
Normalglühen:
850 - 880°C → Feinkörnige Struktur
Härten:
830 - 860°C (Wasser/Öl-Abschreckung)
Anlassen:
540 - 680°C (je nach gewünschter Härte)
Warum G26CrMo4?
Wirtschaftlichkeit
G26CrMo4 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis durch lange Lebensdauer und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Verarbeitung
Der Werkstoff lässt sich gut zerspanen, schmieden und schweißen, wodurch sich auch komplexe Bauteile fertigen lassen.
Einsatzbereiche
G26CrMo4 ist ein äußerst vielseitiger Werkstoff, der im Maschinenbau, Fahrzeugbau und allgemeinem Stahlbau zum Einsatz kommt.