GX2CrNiMoN25-6-3 (1.4468) ist ein nichtrostender austenitischer Stahlgusswerkstoff, der sich durch eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und hohe Festigkeit auszeichnet. Er wird häufig in der Chemieindustrie, der Energietechnik oder im Schiffbau eingesetzt. Der Werkstoff besitzt eine gute Schweißbarkeit und hält auch höheren Temperaturen stand.
Werkstoff GX2CrNiMoN25-6-3 (1.4468 / 1.4462) SAE/AISI 321
Zuverlässige Leistung in anspruchsvollen Umgebungen
Werkstoffbezeichnung und Normen
Werkstoffnummer:
1.4468
Normbezeichnung (EN):
GX2CrNiMoN25-6-3
Normen:
EN 10283 (Nichtrostende Gussstähle)
AISI/SAE:
–
Ähnliche Werkstoffe:
1.4462 (X2CrNiMoN22-5-3, nicht als Gussstahl)
Kennwerte und Details
Die Vorteile von GX2CrNiMoN25-6-3 (1.4468)
Anwendungsbereiche
Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften.
C (Kohlenstoff):
≤ 0,03 %
Si (Silizium):
≤ 1,00 %
Mn (Mangan):
≤ 1,50 %
P (Phosphor):
≤ 0,035 %
S (Schwefel):
≤ 0,015 %
Cr (Chrom):
24,0 - 26,0 %
Ni (Nickel):
5,5 - 7,5 %
Mo (Molybdän):
2,5 - 3,5 %
Nb (Niob):
0,10 - 0,25 %
Zugfestigkeit (Rm):
≥ 650 MPa
Streckgrenze (Rp0,2):
≥ 450 MPa
Bruchdehnung (A5):
≥ 25 %
Kerbschlagzähigkeit (ISO-V, Raumtemperatur):
≥ 80 J
Härte (HB):
≤ 270 HB
Lösungsglühen:
1.050 - 1.100 °C, anschließend schnelles Abkühlen (z. B. Wasser)
Spannungsarmglühen:
Nicht empfohlen, da es die Duplexstruktur beeinträchtigen kann
Warum GX2CrNiMoN25-6-3?
Wirtschaftlichkeit
Durch die hohe Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit haben Bauteile aus diesem Werkstoff eine lange Lebensdauer und geringere Wartungskosten.
Verarbeitung
GX2CrNiMoN25-6-3 lässt sich trotz erhöhter Festigkeit zerspanen und ist mit geeigneten Verfahren und Zusatzwerkstoffen gut schweißbar.
Einsatzbereiche
Der Stahl wird zum Beispiel in der Chemie- und Petrochemieindustrie, der Schiffbau- und Lebensmittelindustrie verwendet.